Über Uns
Büro
Schulstraße 9
4591 Molln
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07584/2653
Mo 13:00 - 17:30 Uhr
Mi 07:30 - 12:30 Uhr
Do 07:30 - 09:00 Uhr

Mag. Monika Lichtenwöhrer

- Geboren und wohnhaft in Spital am Pyhrn, verheiratet, ein Sohn und eine Tochter.
Musikalische Eckdaten:
- Erster Instrumentalunterricht an der LMS Windischgarsten
Musischer Zweig des Stiftsgymnasiums Admont - Studium Instrumental und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz Saxophon Klassik bei Mag. Johann Kawrza
Lehrbefähigungsdiplom im Jahr 2005 mit Auszeichnung
Schwerpunktfachstudium Oboe bei Prof. Adolf Traar
Magisterstudium Saxophon Klassik an der Kunstuniversität Graz mit Abschluss und Verleihung des Titels "Magistra artium" 2007
Seminare und Meisterkurse bei Eugene Rousseau (USA), Kenneth Fisher (USA), Thomas Huber (Wien) - Konzerttätigkeit in verschiedenen Ensembles, u.a. bei dem Damensaxophonquintett „Femme Saxesse“
- Unterrichtstätigkeit seit 2000 vor allem im Ennstal und Graz, von 2007-2010 Unterrichts- und Leitertätigkeit an der Musikschule Eisenwurzen (1. Steirische Blasmusikschule)
- Seit 2010 Leiterin und Lehrkraft an der LMS Molln/Hinterstoder
- Seit 2022 zusätzlich Leiterin der LMS Grünburg/Steinbach an der Steyr
07584/2653
Mi: 09:30 - 11:30
Standorte
Molln
Landesmusikschule Molln
Schulstraße 9, 4591 Molln- Standort
- Unterrichtsangebot
Unsere Landesmusikschule in Molln bildet mit der Volks- und Hauptschule das Schulzentrum der Marktgemeinde. Es liegt zentral im Ortskern.
Derzeit werden 327 Schüler in über 29 Unterrichtsfächern ausgebildet.
21 ausgezeichnete Lehrkräfte sorgen für einen sehr guten, zukunftsweisenden und interessanten Unterricht.
Direktorin ist Mag. Monika Lichtenwöhrer.
Mit Silvia Plass als Sekretärin steht ihr eine überaus tüchtige und kompetente Person zur Seite.
Natürlich werden alle musikalischen Stilrichtungen im Unterricht durchgenommen und angewendet. Trotzdem dürfen wir uns glücklich schätzen, eine Landesmusikschule mit Schwerpunkt Volksmusik zu sein.
Es tut sich während eines Jahres sehr, sehr viel und über das Schuljahr hinaus wird auch in den Ferien viel musiziert und gearbeitet. Ein voller Terminplan mit allen möglichen Aktivitäten zeugt davon in beeindruckender Weise. Ob Solisten oder Ensembles – alles ist bei uns möglich und wir freuen uns jedes Mal, wenn wir unsere schöne Arbeit in der Öffentlichkeit präsentieren dürfen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Hinterstoder
Landesmusikschule Hinterstoder
Zweigstelle
Hinterstoder 35, 4573 Hinterstoder- Standort
- Unterrichtsangebot
Unsere Stammschule der LMS befindet sich in Molln, dort bildet sie mit der Volks- und Hauptschule das Schulzentrum der Marktgemeinde Molln. Es liegt zentral im Ortskern.
Derzeit werden in Molln ca. 330 Schüler in über 29 Unterrichtsfächern ausgebildet.
21 ausgezeichnete Lehrkräfte sorgen für einen sehr guten, zukunftsweisenden und interessanten Unterricht.
Direktorin ist Mag. Monika Lichtenwöhrer.
Mit Silvia Plass als Sekretärin steht ihr eine überaus tüchtige und kompetente Person zur Seite.
Der Unterricht an der LMS Hinterstoder erfolgt im Dachgeschoß der Volksschule, wo sehr schöne und zweckmäßige Räume für den Musikschulunterricht eingerichtet wurden.
Natürlich werden alle musikalischen Stilrichtungen im Unterricht durchgenommen und angewendet. Trotzdem dürfen wir uns glücklich schätzen, ein Musikschulverband mit dem Schwerpunkt Volksmusik zu sein.
Es tut sich sehr viel während eines Jahres; über das Schuljahr hinaus wird auch in den Ferien viel musiziert und gearbeitet.
Ein voller Terminplan mit allen möglichen Aktivitäten zeugt davon in beeindruckender Weise. Ob Solisten oder Ensembles – alles ist bei uns möglich; und wir freuen uns jedes Mal, wenn wir unsere schöne Arbeit in der Öffentlichkeit präsentieren dürfen.
Es werden über 60 Schüler, von 10 Lehrkräften in 18 Fächern an der Zweigstelle Hinterstoder unterrichtet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Thomas Adam

Thomas Adam
Ein bedeutendes Ziel von mir ist es Freude am Musizieren zu vermitteln und meine Begeisterung für die Musik und die Gitarre mit meinen Schülern/-innen zu teilen. Ich bin der Meinung, dass es wichtig ist die Neugier der Schüler/-innen immer wieder erneut zu wecken und versuche deshalb das kreative und experimentierfreudige Musizieren (z.B. durch Improvisation) in den Vordergrund zu stellen. Da es kaum ein vielseitigeres Instrument als die Gitarre gibt, sind unterschiedliche Musikstile beginnend bei klassischer Gitarrenliteratur, über Volksmusik bis hin zur Popularmusik und verschieden Spieltechniken wesentliche Teile meines Unterrichtskonzeptes.
Seit 2017 Lehrer an der LMS Grünburg und Zw.St. Steinbach/St.

Veronique Daelman

Veronique Daelman
Geboren und aufgewachsen in Belgien,Instrumentalunterricht in den Fächern Klavier, Orgel und Akkordeon.Ihr Akkordeonlehrer war Prof. Albert Cleys, ein in Paris berühmter Virtuose auf dem Akkordeon. Seine Auftritte als Musette-Interpret und Komponist waren legendär.Er legte in Frau Daelman den Grundstein für ihre Karriere als Musette-Spielerin.Zusätzlich legte sie 1984 die Prüfung für Komposition in Brüssel ab und ist seit diesem Zeitpunkt Mitglied des belgischen Autoren- und Komponistenverbandes. Sie gewann als Akkordeonistin 28 Wettbewerbe im Musette-Bereich und wurde einmal Weltmeisterin als Musette-Interpretin.Veronique Daelman lebt in Österreich und unterrichtet seit 1990 in den Landesmusikschulen Windischgarsten, Molln und Kirchdorf.

Mag. Elisabeth Ehrenfellner

Mag. Elisabeth Ehrenfellner
Die gebürtige Mostviertlerin lernte als Kind zunächst Blockflöte und Horn, sang aber bereits nebenher in verschiedenen Chören. Diese Leidenschaft wurde immer größer woraufhin sie ein Gesangsstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien absolvierte. Bei Professoren wie Adelheid Hornich, Gerhard Hörl und Alois Glassner bzw. Meisterkursen u.a. bei Kurt Widmer durfte sie ihr stimmliches und musikalisches Potential entfalten.
Das Chor- und Ensemblesingen ist ihr nach wie vor sehr wichtig. Noch immer singt sie in professionellen Chören (zB Salzburger Bachchor) und steht dadurch mit namhaften Orchestern und Dirigenten auf der Bühne. Auch das solistische Singen, hauptsächlich im konzertanten und kirchenmusikalischen Bereich kommt nicht zu kurz.
Als Gesangslehrerin möchte sie ihre SchülerInnen, ob Kind oder erwachsen, dort abholen wo sie stehen und sie in ihrem stimmlichen und persönlichen Wachsen begleiten. Ihre Liebe zur Musik und zum Singen gibt sie gerne an begeisterte Menschen weiter und möchte ihnen helfen ihr sängerisches Potential voll auszuschöpfen.
Derzeit lebt sie mit ihrer Familie im schönen Admont, wo sie die wunderbare Natur und die Berge in ihrer Freizeit genießt.

Gabriel Fahrngruber, BA

Gabriel Fahrngruber, BA
- Geb. 1992 in Steyr, OÖ
- 2011 HTL-Steyr mit Reife- und Diplomprüfung absolviert
- Von 2012 bis 2016 Tätigkeit als Prüfstandstechniker im BMW Entwicklungszentrum in Steyr
- 2020 Abschluss des BA IGP-Studiums für Steirische Harmonika am Mozarteum in Salzburg
- Seit 2014 Musikschullehrer am Landesmusikschulwerk in Oberösterreich für Steirische Harmonika und Volksmusikensemble; derzeitige Musikschulstandorte: Großraming, Maria Neustift, Molln, Steinbach a.d. Steyr und Weyer
- Mitglied der Hiaslbergmusi und Sunnbenkmusi, der Musikkapelle Großraming und Stadtkapelle Salzburg, Organisator des Großraminger Volksmusikseminars

Josef Gasser aus Niederdorf in Südtirol wurde 1989 geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Heimatort. An der Musikschule Brixen lernte er bei Maria Cristina Thomaseth, gewann zahlreiche Preise (u.a. beim Jugendwettbewerb „Prima la musica“) und absolvierte Prüfungen am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen.
In Wien absolvierte er seine Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst im Fach Orgel IGP bei Wolfgang Capek und Klavier IGP bei Harald Ossberger mit Auszeichnung. Derzeit studiert er Cembalo bei Augusta von Lookeren Campagne.
Als Musikschullehrer war er an der Musikschule Tulln tätig und unterrichtet seit 2016 für das oberösterreichische Landesmusikschulwerk in Windischgarsten und Molln. Er ist Organist an verschiedenen Pfarreien und tritt regelmäßig als Solist, Kammermusikpartner und Korrepetitor bei Konzerten auf (u.a. „Wiener Orgelkonzerte“, „Orgelland Carinthia“, „Pustertaler Musiksommer“ und „Festival Badia Musica“).

Geb. 1985 in Salzburg, aufgewachsen in Spital am Pyhrn, wohnhaft in Vorderstoder
Erster Zitherunterricht an der LMS Windischgarsten mit 9 Jahren, nach der Matura am Stiftsgymnasium Admont Studium der Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz für Zither und Hackbrett mit den Schwerpunkten Volksmusik und Musizieren mit Menschen mit Beeinträchtigung
Preisträgerin bei Prima la Musica und dem Alpenländischen Volksmusikwettbewerb
Seit 2004 Unterrichtstätigkeit an den Landesmusikschule Windischgarsten
Mitglied bei verschiedenen Volksmusikbesetzungen wie der Römerfeldmusi, der Tambergmusi und dem Finstermoos Dreigsang

Mag. Helmut Gutleder, Bakk.art.

Mag. Helmut Gutleder, Bakk.art.
geb. 14. 2. 1976, aufgewachsen in Purgstall/Erlauf in NÖ.nach Abschluss der Handelsakademie mehrjährige Tätigkeit im kaufmännischen Bereich (Controlling).Ab 1998 Studium am Mozarteum Salzburg Lehrgang für Alpenländische Volksmusik im Fach Diatonische Harmonika und Hackbrett.Seit 2002 Musiklehrer in Oberösterreich, 2006 Abschluss des Magisterstudiums IGP 2 (Instrumental- und Gesangspädagogik) im Fach Diatonische Harmonika.

Klaus Haunschmidt

Klaus Haunschmidt
Geboren 1965 in Windischgarsten,Wohnort Windischgarsten.
Erster Schlagwerk-Unterricht in der Landesmusikschule Windischgarsten, ab 1985 Studium der Instrumentalpädagogik im Hauptfach „Klassisches Schlagwerk“ an der Kunstuniversität Graz. Zusatzausbildungen für Drumset (Jazz/Pop/Rock) sowie für lateinamerikanische und afrikanische Percussion. Seit 1992 Lehrtätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk.
2001/02 einjähriges Auslandsstudium in Bali, Indonesien (Gamelanmusik), in der Folge Referent für die Kunstuniversität Graz, Mozarteum Salzburg, Pädagogisches Institut Steiermark und Musikhochschule Oslo.
CD-Produktionen: „Reflections“ (Gruppe „InTense“, Worldmusic), „Byong“ (Gruppe „Gamelan Altenberg“).

Gerald Hirtenlehner, B.A.

Gerald Hirtenlehner, B.A.
Gerald Hirtenlehner, geboren am 19.10.1982 in Vöcklabruck
und wohnhaft im schönen Innviertel, verheiratet und drei Söhne.
Er startete seine musikalische Laufbahn im Alter von 10 Jahren bei seinem Vater und an der
Landesmusikschule Ried i.I. mit den Instrumenten Posaune, Tenorhorn und Akkordeon. Sein Bachelorstudium Instrumentalpädagogik (IGP) machte Gerald Hirtenlehner an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Johann Reiter, wo er auch sein Schwerpunktstudium Tenorhorn absolvierte.
Er ist mehrfacher Preisträger Nationaler Wettbewerbe, Solist/Mitglied nahmhafter Orchester und Ensembles, Referent, Projekt- und Verlagsleiter bei Edition ECHO Musikverlag (Michlbauer GmbH). Gerald Hirtenlehner entwickelte auch eine Lernmethode für Zugposaune "Mit der Zugposaune zur Musik", dieses Lehrbuch ist im Handel erhältlich und wird zum Posaunenunterricht für Anfänger verwendet.
Seit Sept. 2022 ist Gerald Hirtenlehner Lehrer für Posaune und Tenorhorn im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an den Musikschulen Molln/Hinterstoder und Grünburg/Steinach a.d. St.
Sonstiges:
Unterricht/Meisterkurse:
Prof. Josef Kürner (Tenor- Bassposaune)
Prof. Dietmar Küblböck (Wiener Philharmoniker)
Prof. Alfred Melichar (Knopfgriff-Akkordeon),
Prof. Florian Michlbauer (Steirische Harmonika)
Nebeninstrumente: Steirische Harmonika, Keyboard/Piano, Knopfgriff-Akkordeon
Hobbys: Familienmusik, Camping, handwerkliche Arbeiten, Wandern, Notensetzer, Hund
Motto: Musik ist wie Medizin und eines der schönsten Hobbys der Welt. Es ist nie zu spät ein Instrument zu erlernen.

Genoveva Kirchweger, B.A.

Genoveva Kirchweger, B.A.
Geboren und aufgewachsen im südlichen Oberösterreich.
Nach der Matura Studium Konzertfach Harfe und Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und am Mozarteum Salzburg/Abteilung Musikpädagogik Innsbruck.
Seit 2007 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk im Fach Harfe, seit 2014 Musikalische Früherziehung
Seit 2010 Lehrende im Fach Harfe für Musiktherapeuten an der IMC Fachhochschule Krems
Regelmäßige Referentin am Institut für Harfe und Musikheilkunde (D)/ Uschi Laar
Genoveva begleitet seit mehreren Jahren den Märchenerzähler Helmut Wittmann auf der Harfe, außerdem spielt die Harfenistin immer wieder bei verschiedenen Projekten und Ensembles mit.
Sie lebt mit ihren Kindern in Grünau im Almtal

Vanessa Maria Lettner, M.A. B.A. B.A. B.A.

Vanessa Maria Lettner, M.A. B.A. B.A. B.A.
Vanessa Peham wurde 1993 geboren, kommt ursprünglich aus Natternbach und lebt nun in Regau.
Sie besuchte das Musikgymnasium in Linz und studierte danach PBA,
KBA sowie PMA Zither mit den Schwerpunkten Volksmusik und Violine an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Wilfried Scharf.
Ebenso studierte sie PBA Violine bei Prof. Sabine Nova.
Vanessa ist regelmäßig Solistin in diversen Operetten im Linzer Musiktheater und konzertierte als Solistin
u.a. mit dem F.Q. Frenzel Quartett, dem Ensemble Classico, der Festival Sinfonietta Linz,
dem Waidhofner Kammerorchester, dem Symphonieorchester Wels, usw…
Bei dem renommierten internationalen Wettbewerb „Ernst Volkmann Preis“ in München 2019 wurde sie als Preisträgerin ausgezeichnet.
Seit 2015 unterrichtet sie Zither an mehreren Landesmusikschulen in Oberösterreich.
Mit viel Leidenschaft gibt sie die Freude am Zitherspiel an ihre Schüler aller Altersklassen weiter!

Mag. Manuel Lichtenwöhrer

Mag. Manuel Lichtenwöhrer

Mag. Monika Lichtenwöhrer

Mag. Monika Lichtenwöhrer
- Geboren und wohnhaft in Spital am Pyhrn, verheiratet, ein Sohn und eine Tochter.
Musikalische Eckdaten:
- Erster Instrumentalunterricht an der LMS Windischgarsten
Musischer Zweig des Stiftsgymnasiums Admont - Studium Instrumental und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz Saxophon Klassik bei Mag. Johann Kawrza
Lehrbefähigungsdiplom im Jahr 2005 mit Auszeichnung
Schwerpunktfachstudium Oboe bei Prof. Adolf Traar
Magisterstudium Saxophon Klassik an der Kunstuniversität Graz mit Abschluss und Verleihung des Titels "Magistra artium" 2007
Seminare und Meisterkurse bei Eugene Rousseau (USA), Kenneth Fisher (USA), Thomas Huber (Wien) - Konzerttätigkeit in verschiedenen Ensembles, u.a. bei dem Damensaxophonquintett „Femme Saxesse“
- Unterrichtstätigkeit seit 2000 vor allem im Ennstal und Graz, von 2007-2010 Unterrichts- und Leitertätigkeit an der Musikschule Eisenwurzen (1. Steirische Blasmusikschule)
- Seit 2010 Leiterin und Lehrkraft an der LMS Molln/Hinterstoder
- Seit 2022 zusätzlich Leiterin der LMS Grünburg/Steinbach an der Steyr

Marina Nentwich, B.A. B.A. B.A. M.A.

Marina Nentwich, B.A. B.A. B.A. M.A.
Marina Nentwich wurde 1993 in Kirchdorf an der Krems geboren. Ihr musikalischer Werdegang begann an der Landesmusikschule in Leonstein, wo sie zuerst Klarinette und ein paar Jahre später auch Saxophonunterricht erhielt.
Nach Abschluss der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Kirchdorf/Krems begann sie ihr Studium „klassisches Saxophon“ an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Professor Peter Rohrsdorfer.
Im Juni 2017 schloss sie das Konzertfachstudium sowie das Pädagogikstudium klassisches Saxophon mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Ein Jahr später spielte sie ihre pädagogischen Bachelorabschlussprüfung auf der Klarinette.
Derzeit ist sie im Masterstudium klassisches Saxophon bei Peter Rohrsdorfer sowie im Masterstudium Klarinette bei Manfred Unterhuber.
Neben ihrer Lehrtätigkeit im oberösterreichischem Landesmusikschulwerk ist sie kammermusikalisch, in Orchestern und in Big Bands zu hören. Ihre persönlichen Highlights waren in den letzten Jahren unter anderem Auftritte bei den Mühlviertler Musicalfestwochen in Bad Leonfelden, am Life Ball in Wien sowie mit dem Mozarteum Orchester in Salzburg.

- Wohnort Molln
- Nach 8 Jahren Unterricht in Violine und Klavier in der MS Bila Zerkva (Ukraine) vier Jahre IGP Studium in Kiev am Glijer Konservatorium. Danach 5 Jahre IGP Studium und Konzertfach Violine sowie Nebenfach Klavier an der Tschaikowsky Musikhochschule in Kiev. Danach Studium an der Bruckner Privatuniversität in Linz
- Seit 1993 Unterrichtstätigkeit in Windischgarsten, Molln und Grünburg.

Martin Putz, BA

Martin Putz, BA
Mein Name ist Martin Putz und ich komme aus Bad Ischl. Im Alter von 7 Jahren begann ich meinen ersten Unterricht am Instrument Horn an der Landesmusikschule Bad Ischl bei Wolfgang Leonhartsberger. Nach ersten Preisen beim Bundeswettbewerb Prima la Musica wuchs in mir bereits in jungen Jahren der Wunsch, mein Hobby zum Beruf zu machen. Daher besuchte ich das Musikgymnasium Linz und absolvierte ein Vorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität. Als ich die Matura im Jahr 2014 im Gepäck hatte, leistete ich meinen Grundwehrdienst als erster Hornist bei der Militärmusik Oberösterreich ab. Im darauffolgenden Jahr ging es nach einer erfolgreichen Aufnahmeprüfung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz im Süden Österreichs weiter. In den folgenden Jahren studierte ich bei Wilhelm Kalcher (Solohornist Oper Graz) und Hector McDonald Konzertfach und Instrumentalpädagogik. Direkt nach Abschluss meines Bachelorstudiums 2019 und einem erfolgreichen Hearing im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk erhielt ich einen Lehrauftrag in den Landesmusikschulen Aigen-Schlägl, Haslach an der Mühl sowie Molln.
Ich befinde mich derzeit im Masterstudium bei Professor Ozan Cakar in Graz. Außerdem bin ich Mitglied im Orchester Recreation der Styriarte Graz, dem Franz Lehar Orchester Wien, Substitut im Grazer philharmonischen Orchester und in der Grazer Oper. Weiters wirkte ich bei Aufnahmen für Hollywood Filme im Synchron Stage Orchester Wien mit und bin Mitglied des SBO Ried unter Karl Geroldinger. Neben meiner regen Konzerttätigkeit brachten mich Konzerttourneen nach China, Israel, Italien, Spanien und den Niederlanden, um nur einige zu nennen.
Ich bin sehr stolz im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk unterrichten zu dürfen um meine Begeisterung, Motivation und ungebrochene Freude am Hornspiel an die nächste Generation weitergeben zu können. Ich freue mich auf die nächsten Jahre und kommende Herausforderungen.

Mag. Andrea Renhardt

Mag. Andrea Renhardt
Erster Unterricht an der LMS Kirchdorf.
1999 Matura am Musikgymnasium in Linz.
Studium am Bruckner-Konservatorium bei Prof. Helmut Trawöger, Abschluss IGP 1 2002.
IGP – Studium 2 an der Kunstuni Graz bei Prof. N. T. Krämer, Abschluss 2005.
Seit 2001 im Landesmusikschulwerk tätig (LMS Molln, Hinterstoder und Leonstein).
Mitglied bei der Stadtkapelle in Kirchdorf und im Kurorchester Bad Hall.
„In meinem Unterricht versuche ich v. a. Spaß und Freude an der Musik zu vermitteln. Ich lege sehr viel Wert auf eine gute Basisarbeit und auf gemeinsames Musizieren (z.B. mit Freunden, Familie, ...) von Anfang an!“

Nach den Pflichtschulen 1993 Matura am Musikgymnasium in Linz
Erster Hackbrettunterricht bei Frau Friedrun Kolar-Plakolm an Landesmusikschule Leonding, danach Studium im Fach Hackbrett bei Prof. Karl-Heinz Schickhaus am Brucknerkonservatorium Linz.
1997 Lehrbefähigungsdiplom mit einem Ausgezeichnetem Erfolg.
1996 bis 1998 Lehrgang für alpenländische Volksmusikinstrumente an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg, Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg.
Von 1998 bis 2011 Lehrauftrag für Hackbrett an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg
Ab 1988 Studium im Fach Oboe bei Prof. H. G. Jakobi am Brucknerkonservatorium Linz und von 1993 bis 1997 bei R. Malzer an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg.
Unterrichtstätigkeit in den Landesmusikschulen Molln, Kirchdorf und Kremsmünster in den Fächern Hackbrett und Oboe.
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles (traweeg-Ensemble, Salzburger Saitenspiel, Tassilo Musi´, ...und Orchestern (Brucknerorchester Linz,...)

Mag. Gerald Schmatz

Mag. Gerald Schmatz
Seit 1985 Lehrer an der LMS Molln in den Fächern Blockflöte, Klarinette und Saxophon. Von 1989 – 1991 Leiter dieser Schule. Vielseitiges musikalisches Engagement . z.B. Leiter des "Musikvereines Molln", der "Mollner Musikanten" und des "Swing und Moder Art Orchestra". Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz bei Prof. Fritz Waldstädter. 1984 staatliche Lehrbefähigungsprüfung und 1985 Abschluss mit Diplomprüfung im künstlerischen Hauptfach Klarinette mit Auszeichnung. 1985 Sponsion mit Verleihung des Titels "Magister artium".

Theresa Schobesberger, BA

Theresa Schobesberger, BA
· 1996 in Gmunden geboren
· Schlagzeug-, Klavier- und Klarinettenunterricht an der LMS Scharnstein
· 2014 Matura am BORG Kirchdorf
· Studium Instrumental- und Gesangspädagogik Schlaginstrumente am Mozarteum Salzburg mit den
Schwerpunkten Klavier und Musiktheorie
· seit 2019 Unterrichtstätigkeit im Landesmusikschulwerk Oberösterreich (LMS Ebensee, LMS Molln, LMS Wartberg
an der Krems, LMS Ried im Traunkreis)

Mag. Ran Seo-Katanic, M.A. B.A.

Mag. Ran Seo-Katanic, M.A. B.A.
Ran SEO-KATANIC, geboren in Süd Korea, studierte an der Catolic University in Seoul, am Mozarteum in Salzburg (Masterstudium Oper und Musiktheater) bei Prof Branisteanu und Prof. Bakow. Sie absolvierte Ihr Pädagogisches Bachelor und Ihr Masterstudium mit Auszeichnung in der Lied und Oratorium Klasse beim Prof. Holzer, Prof. Kerbl und Prof. Azesberger an der Anton Bruckner Privat Universität in Linz.
Im Landestheater Linz hat sie die Oper „ Schatten im Dorf“ von Gunter Waldek als Bürgermeisterin uraufgeführt, Im Theater Badhall in der Oper „ Cosi fan Tutte“ und „Le nozze di Figaro“ hat sie als Fiordiligi und Gräfin gesungen. Im Brucknerhaus Linz hat Ran Seo-Katanic im Rahmen der „MeisterinterpretInnen von morgen“ Schubert Lieder und Richard Strausss „Vier letzte Lieder“ gesungen, als auch „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Beim Brucknerfest Linz 2015 hat sie die Rolle der Sophie Scholl in der Oper „Weisse Rose“ von Udo Zimmerman mit grossem Erfolg gesungen. 2017 spielte sie die Rolle auch bei dem berühmten Tong Yeong Festival in Süd Korea. Seit 2007 ist sie Mitglied des „El Cimaron“ Ensemble mit dem sie Europaweit regelmässig konzertiert. 2016-2017 unterrichtete sie Gesang an der Musikschule in Waizenkirchen. Seit 2016 ist sie als Choristin im Landestheater Linz tätig. Seit 2019 unterrichtet sie Gesang an der Musikschule Molln.

Lynsey Jayne Thurgar, BA

Lynsey Jayne Thurgar, BA
Ausbildung und Projekte:
Ich tanze, seit ich 5 Jahre alt bin, habe Theatre Dance an der Middlesex University und am London Studio Centre studiert und war schon als Musicaltänzerin an renommierten Theatern in ganz Europa zu sehen (z.B. Musiktheater Bremen, Osloer Spektrum, Bregenzer Seebühne, Landestheater Linz, Raimund Theater und Volksoper Wien). Als Choreografin war ich fürs Shakespeare Festival Murau und Landestheater Linz tätig. In Wien unterrichtete ich Kinder- und Erwachsenenkurse am Ballettzentrum (Künstlerische Leitung), an Boris Nebylas Dancearts und an der Showtime Academy des Vienna’s English Theatre (Leitung Tanz) wie auch die Ausbildungsklassen des Performing Centres Austria und der Sunrise Studios.
In meinem Tanzunterricht können Kinder und Jugendliche:
- Koordination verbessern
- Musikalität fördern
- neue Freundschaften schließen
- Selbstdisziplin erlernen
- Gefühle zum Ausdruck bringen
- Teamkompetenzen entdecken
- Körperwahrnehmung vertiefen
- Selbstbewusstsein entwickeln
- Körperhaltung verbessern
- kreativ denken
- fit bleiben!

Dominika Trefflinger

Dominika Trefflinger
"Die Musik zieht sich durch mein ganzes Leben wie ein roter Faden.Nach Musikvolks- und Hauptschule sowie dem Musikgymnasium studierte ich Musik- und Bewegungserziehung sowie Gambe in Wien, danach Barockoboe in Linz.Derzeit schlängelt sich der "Rote Faden" durch meine Früherziehungsstunden mit den Jüngsten an der LMS Molln.Ich unterrichte privat Viola da Gamba, spiele in den führenden Barockorchestern Österreichs und bin Mitglied beim "Quadriga Consort", in dem wir irische Musik spielen."

Geboren und aufgewachsen in Tokio, erster Instrumentalunterricht auf dem Klavier im Alter von 4 Jahren. Absolvierte Konzertfach Horn und die Lehrbefähigungsprüfung Klavier sowie das Magister-Studium an der TOHO Musikhochschule in Japan.Mit 24 Jahren Studienbeginn in Österreich,1. Diplom: Konzertfach Horn bei Prof. Högner (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Graz/Oberschützen), 2. Diplom:Konzertfach und IGP Horn& Schwerpunkt Klavier (Bruckner-Konservatorium Linz).
Ab 1995 Unterrichtstätigkeit am Landesmusikschulwerk, seit 1998 Horn- / Klavierlehrerin an der LMS Stadl-Paura; seit 2013 auch tätig an der LMS Hinterstoder. Mehrere Soloauftritte auf dem Horn in Graz, Linz u.a., sowie zahlreiche Kammermusiktätigkeiten. Auch tätig im Bereich Arrangieren, aber vorzugsweise Komponieren.

Herbert Walter

Herbert Walter
Ausbildung
Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität: Zither/Hackbrett/Volksmusik
Lehrtätigkeit
OÖ Landesmusikschulwerk - Landesmusikschule Kirchdorf
Anton Bruckner Privatuniversität, Linz - Leitung der Abteilung Volksmusik
OÖ Landesmusikdirektion / OÖ Landesmusikschulwerk - Fachgruppenleiter Volksmusik
Referententätigkeit und Konzertreisen als Solist und mit seinen Ensembles führten ihn nach Australien, Asien und Afrika und natürlich in die verschiedensten Länder in Europa. Zahlreiche Publikationen und CD Einspielungen.